Hermann Brachert, 1941
Historisches Kalenderblatt |
Juni 2022 Winrich von Kniprode – 640. Todestag» Zum Kalenderblatt » Zum Archiv |
Aktuelle Publikation
Hörbuch: Königsberg - hören...![]() für nur 10 € » Zum Museumsladen |
Mitarbeiter
» Zu unseren Mitarbeitern |
Kontaktinformationen
Kulturzentrum Ostpreußen Dienstag–Sonntag
|
» Kontaktaufnahme |
Veranstaltungen
10. Bunter Herbstmarkt |
vom 27.10.2005 bis 28.10.2005 |
Beschreibung:
Herr Müller an der Drehbank. So entstehen erzgebirgische Krippen, Weihnachtspyramiden und Souvenirs
In der Ausstellung: Der Originalschmuck aus Deutschneudorf im Erzgebirge
Am Webstuhl bleiben die Besucher länger stehen. Die neuen Muster entstehen bei einer mühevollen Arbeit
Herbstrundgang und Markt im Kulturzentrum fanden regen Anklang
ELLINGEN (mef) – Viele Hundert Besucher sind beim dritten Ellinger Herbstrundgang unterwegs gewesen. Bei einem Blick in die verkaufsoffenen Geschäfte in der Stadt konnte man sich mit den ersten Weihnachtsgeschenken eindecken. Viel genutzt wurde auch das Angebot der Fürstlichen Brauerei sich durch die Produktionsstätten führen zu lassen, und im Spital wurde das Elisabethenfest begangen, wo der Tag der offenen Tür mit einem Festgottesdienst begann, dem ein Adventsbasar mit Kaffee und Glühwein folgte. Hauptattraktion war freilich einmal mehr der »Bunte Herbstmarkt« im Kulturzentrum Ostpreußen. Auf allen Gängen des Kulturzentrums waren Handwerkerstände zu finden, an denen unter den Augen der Gäste viele Kunstwerke gefertigt wurden. Erstmals hatte ein Drechsler seine Werkbank aufgebaut, an der er kleine Weihnachtsbäume, mit Hilfe von Schnitz- und Stemmeisen entstehen ließ. Tiffany-Glasartikel waren neben Bernsteinschmuck zu finden, und beim Krippenschnitzer konnte man große Kaminholzscheite verziert mit Serviettentechnik sehen. An der Töpferscheibe durften die jüngsten Besucher auch schon einmal einen kleinen Tonklumpen in eine ansehnliche Form bringen. Weihnachtsschmuck aller Art, darunter handgebastelte Weihnachtskarten, Adventskränze in verschiedenen Formen und Ausführungen, Vögel aus Stein und Edelstahl sowie Schmuck rundeten das Angebot ab. Im Museum war der Handwebstuhl in Betrieb; das Garn dafür wurde mit dem Spinnrad hergestellt, und Interessierten wurden Tipps zur althergebrachten Kunst des Doppelstrickens gegeben. Zu sehen gab es ferner die Sonderschauen »Kurt Schumacher - Deutscher und Europäer« und »Walter von Sanden Guja, Naturschriftsteller aus Ostpreußen« sowie eine neue, bisher nicht gezeigte Ausstellung zur 700-Jahr-Feier der Stadt Saalfeld in Ostpreußen. Am Museumsausgang gab es kostenlose Marzipanproben der Königsberger Konditorei Schwermer und dazu Met – das »Getränk der Germanen«, wie es das Schild am Stand ankündigte.
Traditionelle Schnitzereien wartete auf die Besucher am Stand vom Herrn Eichner
Den heutigen ostpreußischen Bernstein konnte man bewundern und kaufen beim Herrn Köllmann
Aus Papier und Pappe gelangen Frau Kammerl Kunstwerke in Form von Ringheften, Fotoalben oder Geschenkkarten
Passend zum Advent. Tiffany-Glasartikel wurden im 2. Obergeschoss ansprechend präsentiert
Der Honigduft lockte die Marktbesucher zum Verkaufsstand von Herrn Beer
Nicht selten die ausgelassene Stimmung. Blumengästecke und Fensterdekoration am Stand von Frau Enzenhofer und Richter |
« Zurück |