Hermann Brachert, 1941
Historisches Kalenderblatt |
Ferdinand Gregorovius - 200. Geburtstag» Zum Kalenderblatt » Zum Archiv |
Aktuelle Publikation
Allenstein![]() für nur 9,00 € » Zum Museumsladen |
Mitarbeiter
» Zu unseren Mitarbeitern |
Kontaktinformationen
Kulturzentrum Ostpreußen Dienstag–Sonntag
|
» Kontaktaufnahme |
Veranstaltungen
Bernstein Das Gold der Ostsee |
vom 01.04.2001 bis 16.09.2001 |
Beschreibung:![]() Bernstein, das goldgelb schimmernde und leuchtende Material, faszinierte die Menschen zu allen Zeiten. Seine Verwendung in der Kunst und seine Wertschätzung als Schmuckstein umfasst einen Zeitraum von 10 000 Jahren. Seit der Jungsteinzeit war das “Gold der Ostsee” als Handelsgut begehrt und gelangte auf den sog. Bernsteinstraßen bis in den Mittelmeerraum. Eine besondere Blüte erreichte die Bernsteinkunst in der Renaissance und im Barock, als feinste Schnitzereien und Einlegearbeiten hergestellt wurden. Einen großen Aufschwung nahm die Bernsteinverarbeitung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland durch die Gründung der Staatlichen Bernsteinmanufaktur in Königsberg im Jahr 1926. Bernstein ist hart gewordenes, gleichsam versteinertes Harz aus mächtigen vor 30-50 Millionen Jahren ausgestorbenen Nadelbäumen der Tertiärzeit. Von größter wissenschaftlicher Bedeutung sind die im Bernstein eingeschlossenen Fossilien, die Insekten, Pflanzen und auch Wasser, Luft und Erde. Kein anderes Material als das “Gold der Ostsee” liefert der Forschung eine derartige Fülle von Informationen erdgeschichtlicher Bedeutung. Die Ausstellung zeigt besondere Bernsteinobjekte aus dem eigenen Bestand sowie zahlreiche wertvolle Leihgaben aus anderen Museen und aus Privatbesitz sowie vieles weitere rund um das Thema “Bernstein”.
Bückeburger Brautkette, um 1900
Segelschiff, 1960
Sakrale Gegenstände aus Silber und Bernstein, 1930er Jahre |
« Zurück |