Hermann Brachert, 1941
Historisches Kalenderblatt |
März 2021 Fanny Mathilde Auguste Lewald - 210. Geburtstag» Zum Kalenderblatt » Zum Archiv |
Aktuelle Publikation
Allenstein![]() für nur 9,00 € » Zum Museumsladen |
Mitarbeiter
» Zu unseren Mitarbeitern |
Kontaktinformationen
Kulturzentrum Ostpreußen Dienstag–Sonntag
|
» Kontaktaufnahme |
Veranstaltungen
Vom Zauber alter Städte - Ermland und Masuren |
vom 01.01.2016 bis 30.04.2016 |
Beschreibung:
»Vom Zauber alter Städte« – Unter diesem klangvollen Titel entführte das Kulturzentrum Ostpreußen die Besucher vom 1. Januar bis 30. April 2016 in das südliche Ostpreußen. Auf insgesamt 33 Tafeln wurden von der Domstadt Frauenburg am Frischen Haff über die Bischofsstadt Allenstein im Ermland bis hin zur Stadt Lyck in Masuren 19 Städte vorgestellt, die sich heute alle in den Grenzen der polnischen Wojewodschaft Ermland-Masuren befinden.
Im Mittelpunkt der Ausstellung standen historische Ansichten, die im Kontext der Stadtgeschichte und der Herkunft der jeweiligen Wappen vorgestellt wurden. Die künstlerisch wertvollen Gemälde und Lithographien vermittelten einen guten Eindruck vom Aussehen der Städte in der frühen Neuzeit.
Ein zweiter Gesichtspunkt der Ausstellung betraf volkskundliche Sagen, die im Laufe der Jahrhunderte teils schriftlich, teils mündlich durch die Bevölkerung weiterverbreitet wurden. Anhand der Erzählungen erfuhr der Betrachter, welche landschaftlichen Besonderheiten teils heute noch der Region zugrunde liegen. Auf seiner Reise durch Ostpreußen begegneten den Besuchern gefährliche Hexen und Geister sowie mächtige Riesen und mystische Kobolde.
Folgende Städte wurden vorgestellt:
Allenstein (Olsztyn) Angerburg (Węgorzewo) Bartenstein (Bartoszyce) Braunsberg (Braniewo) Elbing (Elbląg) Frauenburg (Frombork) Heilsberg (Lidzbark Warmiński) Hohenstein (Olsztynek) Johannisburg (Pisz) Lyck (Ełk) Neidenburg (Nidzica) Passenheim (Pasym) Preußisch Holland (Pasłek) Rastenburg (Kętrzyn) Rosenberg (Susz) Rößel (Reszel) Saalfeld (Zalewo) Schippenbeil (Sępopol) Soldau (Działdowo) |
« Zurück |