Hermann Brachert, 1941
Historisches
Kalenderblatt |
Insterburg
April 2025 Herbert Ludat – 115. Geburtstag» Zum Kalenderblatt » Zum Archiv |
Aktuelle Publikation
Zwischen Zar und Imperator – Königin Luise in Ostpreussen![]() für nur 6,50 € » Zum Museumsladen |
Mitarbeiter
» Zu unseren Mitarbeitern |
Kontaktinformationen
Kulturzentrum Ostpreußen Dienstag–Sonntag
|
» Kontaktaufnahme |
Eintrittspreise:
Regulär | 4,50 Euro |
Ermäßigt | 3,00 Euro |
Freier Eintritt:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Presse
Mitglieder Dt. Museumsbund und ostpr. Fördervereine
Inhaber bay. Ehrenamtskarte
Call for papers - 500 Herzogtum Preußen![]() ... weiterlesen |
Bildung & Vermittlung![]() ... weiterlesen |
Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen/Bay.
Das Kulturzentrum Ostpreußen leistet im Westflügel des barocken Ellinger Deutschordensschlosses einen wirkungsvollen Beitrag zur Bewahrung und Pflege des ostpreußischen Kulturerbes. Einmalige und seltene Ausstellungsstücke begleiten die Besucher auf ihrer Reise durch das Land zwischen Weichsel und Memel. Informationsreiche Erläuterungen dabei vermittelt ein modernes Audioführungssystem. Der Aufbau des Kulturzentrums Ostpreußen, einer Einrichtung der Ostpreußischen Kulturstiftung, erfolgte ab dem Jahre 1981 mit Unterstützung des Bundes und des Freistaates Bayern, des Patenlandes der Ostpreußen.
Neben Archiv und Bibliothek gibt es ein museales »Schaufenster« zur Landeskunde und Kulturgeschichte Ostpreußens. Dort sind ausgewählte Themen anschaulich dargestellt: Bernsteinkabinett, Königsberger Bürgerzimmer, Ostpreußen im Kartenbild, historische Jagdwaffen, Cadiner Majolika, die Geschichte der Salzburger Exulanten, ländliches Leben und Schaffen, Gemäldegalerie u.a.
Es werden jährlich mehrere Sonder- und auch Kabinettausstellungen durchgeführt – teilweise im Rahmen grenzüberschreitender Kulturarbeit mit polnischen, russischen und litauischen Einrichtungen. Großes Interesse wecken die in den letzten Jahren im südlichen Ostpreußen installierten zweisprachigen Dauerausstellungen zur Geschichte einzelner Städte. Beachtenswert ist auch die vom Kulturzentrum gestaltete Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur Ostpreußens im neuen Altvaterturm auf dem Wetzstein bei Lehesten, Thüringer Wald.
Möchten Sie oder Ihr Angehöriger aufgrund einer Beeinträchtigung oder eines Pflegegrads Unterstützung erhalten, um das Kulturzentrum Ostpreußen und seine Veranstaltungen besuchen zu können?
Dank der Kooperation mit den Offenen Hilfen Regens Wagner im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson zur Seite gestellt zu bekommen. Bei entsprechendem Nachweis können die Kosten für die Begleitung sogar erstattet werden. Wenn Sie dazu Beratung wünschen, helfen wir Ihnen gerne weiter und vermitteln den Kontakt! Sprechen Sie uns an oder wenden Sie sich gerne direkt an die Offenen Hilfen von Regens Wagner im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Tel: 09831 8848970 oder per E-Mail: juliane.weigand@regens-wagner.de
Virtueller Rundgang