Hermann Brachert, 1941
Historisches Kalenderblatt |
Mai 2022 Johann Gottlieb Willamow – 245. Todestag» Zum Kalenderblatt » Zum Archiv |
Aktuelle Publikation
Hörbuch: Königsberg - hören...![]() für nur 10 € » Zum Museumsladen |
Mitarbeiter
» Zu unseren Mitarbeitern |
Kontaktinformationen
Kulturzentrum Ostpreußen Dienstag–Sonntag
|
» Kontaktaufnahme |
Veranstaltungen
Veranstaltungen für die Jahre 1982 - 2022 | ||
Wechselausstellungen | ||
2022 | ||
- Burgen im Deutschordensstaat Preußen Fotodokumentation von Mirosław Garniec |
||
2021 | ||
- 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Bedeutende Ostpreußen jüdischen Glaubens |
||
- Sonderausstellung: "Kann Spuren von Heimat enthalten" |
||
- Kabinettausstellung: Der Elch - Wildtier, Heimatsymbol, Werbeikone |
||
- Kabinettausstellung: Johann Gottfried Herder aus Mohrungen in Ostpreußen - Leben, Werk, Bedeutung |
||
2020 | ||
- Sonderausstellung Gruß aus ... Ostpreußen. Bunte Erinnerungen aus kaiserlicher Zeit |
||
- Sonderausstellung: Gruß aus... Ostpreußen. Bunte Erinnerungen aus kaiserlicher Zeit |
||
- Sammler- und Tauschtreffen Postgeschichte und Philatelie |
||
- Internationaler Museumstag |
||
- Frühlingserwachen der etwas andere Ostermarkt |
||
- Sonderausstellung Wilhelm Voigt aus Tilsit der Hauptmann von Köpenick |
||
2019 | ||
- 24. Bunter Herbstmarkt |
Info | |
- Geisterabend der Museumspädagogik Dienstag und Mittwoch jeweils ab 18:30 Uhr |
||
- Ostpreußische Landeskulturtagung |
||
- Sonderausstellung Jerzy Bahr - Mein Königsberg In Zusammenarbeit mit dem Museum Krockow/Krokowa |
||
- Licht über Sand und Haff Carl Knauf - Maler in Nidden |
||
2018 | ||
- Ermland und Masuren im Winter. Fotografien von Mieczysław Wieliczko und Andrzej Waszczuk |
||
- 23. Bunter Herbstmarkt |
||
- Landeskulturtagung 2018 der Landsmannschaft Ost- und Westpreußen Landesgruppe Bayern |
Info | |
- Verschwunden - Orte, die es nicht mehr gibt |
||
- Internationaler Museumstag |
||
- Sammler- und Tauschtreffen Postgeschichte und Philatelie |
||
- Wolfskinder - Verlassen zwischen Ostpreußen und Litauen |
||
- Frühlingserwachen - Der etwas andere Ostermarkt |
||
2017 | ||
- 22. Bunter Herbstmarkt |
||
- Aquarelle und Zeichnungen des Elbinger Architekten und Künstlers Alfred Arndt (1899 - 1976) |
||
- 40. Internationaler Museumstag |
||
- Albrecht von Brandenburg-Ansbach und die Reformation im Preußenland |
||
- 23. Sammler- und Tauschtreffen: Postgeschichte und Philatelie |
||
- Frühlingserwachen - der etwas andere Ostermarkt |
||
- Tilsit - die Stadt ohne Gleichen! |
||
2016 | ||
- 21. Bunter Herbstmarkt |
||
- 800 Jahre Deutscher Orden in seiner Residenz Ellingen |
||
- Der Tiermaler Dieter Schiele - Pferde und Jagd |
||
- 39. Internationaler Museumstag |
||
- 22. Sammler- und Tauschtreffen Postgeschichte und Philatelie |
||
- Frühlingserwachen - der etwas andere Ostermarkt |
||
- Schloss Lekow - Renaissance eines Gutes in Pommern |
||
- Die Reichskanzler der Weimarer Republik - Ausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte |
||
2015 | ||
- 20. Bunter Herbstmarkt |
||
- Fortschritt! Frisch gepresst In Zusammenarbeit mit dem Gutenberg-Museum, Mainz |
||
- 38. Internationaler Museumstag |
||
- 21. Sammler- und Tauschtreffen Postgeschichte und Philatelie |
||
- Das Gold des Baltikums Bernsteinschätze und aktueller Bernsteinschmuck |
||
- Meine Farben Doris Prütting (Ölmalerei) und Angelika Reinhardt (Schmuckunikate) |
||
- Frühlingserwachen - Der etwas andere Ostermarkt |
||
2014 | ||
- 19. Bunter Herbstmarkt |
||
- 1. Internationale Jagd und Fischerei Tage |
Info | |
- August14 Der 1. Weltkrieg in Ostpreußen |
||
- Internationaler Museumstag |
||
- Deutschlandtreffen der Ostpreußen, Kassel Informationsstand mit der LO Bayern |
||
- 20. Sammler- und Tauschtreffen Postgeschichte und Philatelie |
||
2013 | ||
- Ostpreußen - Briefmarkenmotiv in aller Welt |
Info | |
- 18. Bunter Herbstmarkt |
Info | |
- Fischers Fritz fischt Fische und Fischfang von der Altmühl bis zum Kurischen Haff |
Info | |
- Ausstellung "Rastenburg in der Vergangenheit" |
Info | |
- Europäische Nacht der Museen |
||
- Internationaler Museumstag |
||
- 19. Sammler- und Tauschtreffen Postgeschichte und Philatelie |
||
- Angekommen Die Integration der Vertriebenen in Deutschland |
Info | |
- Österliches Brauchtum |
Info | |
2012 | ||
- Lötzen - die Perle Masurens 400 Jahre Stadtrechte |
Info | |
- 17. Bunter Herbstmarkt |
||
- Zoppot - Cranz - Rigaer Strand Ostseebäder im 19. und 20. Jahrhundert |
Info | |
- 18. Sammler- und Tauschtreffen Postgeschichte und Philatelie |
||
- Das Ermland - ein Vogelparadies Fotografien von Andrzej Waszczuk |
Info | |
2011 | ||
- Richard Birnstengel & Georg Gelbke Ostseebilder von Darß und Kurischer Nehrung |
||
- 16. Bunter Herbstmarkt |
||
- Hirsch, Elch & Co. Meisterwerke der Jagdmalerei |
Info | |
- Deutschlandtreffen der Ostpreußen, Erfurt Informationsstand mit der LO Bayern |
||
- 17. Sammler- und Tauschtreffen Postgeschichte und Philatelie |
||
- Grenzenloser Himmel über mir... Ein transnationales Projekt zum Thema Heimat |
Info | |
2010 | ||
- Fasching, Fastnacht, Karneval in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Gratwanderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
Info | |
- 15. Bunter Herbstmarkt |
Info | |
- 16. Sammler- und Tauschtreffen - Postgeschichte und Philatelie |
||
- Vor 90 Jahren: Die Volksabstimmung in Ost- und Westpreußen am 11. Juli 1920 |
Info | |
- Schloß Friedrichstein in Ostpreußen und die Grafen von Dönhoff (mit Begleitprogramm) |
Info | |
2009 | ||
- Kunstausstellung: Zwischen Himmel und Erde Ewa Czerwinska-Romanowska - Ursula Reiprich |
Info | |
- 14. Bunter Herbstmarkt |
Info | |
- Sammler- und Tauschtreffen Postgeschichte und Philatelie |
||
- Ein Franke zieht ins Preußenland die Marienburg und der Deutsche Orden Jahresausstellung mit Monatsveranstaltungen |
Info | |
2008 | ||
- 13. Bunter Herbstmarkt |
Info | |
- Ellinger Trakehner Tage |
||
- 14. Sammler- und Tauschtreffen Postgeschichte und Philatelie |
||
- Burgen und Schlösser des Deutschen Ordens Aquarellen von Zbigniew Szczepanek |
Info | |
- Die vier Jahreszeiten in Ermland und Masuren Fotografien von Mieczyslaw Wieliczko |
Info | |
2007 | ||
- Bewegung und Stille Bilder von Dieter Otto Berschinski und Hasso von Henninges |
Info | |
- 12. Bunter Herbstmarkt |
||
- Sammler- und Tauschtreffen Pommern - Postgeschichte und Philatelie |
||
- Vor 200 Jahren: Königin Luise, Napoleon und der Frieden von Tilsit 1807 |
Info | |
- Entlang der Weichsel und der Memel Historische Landkarten von Ost- und Westpreußen, Polen und dem Baltikum |
Info | |
2006 | ||
- 11. Bunter Herbstmarkt |
||
- 12. Sammler- und Tauschtreffen und das böhmische Bäderdreieck, Postgeschichte und Philatelie |
||
- Trakehnen - ein Pferdeparadies Die Geschichte des Hauptgestüts und der Pferdezucht in Ostpreußen |
Info | |
- Fragmente der Vergangenheit. Das Marienburger Schlossmuseum zu Gast in Franken |
Info | |
- Der Fotograf ist da! Ostpreußen auf alten Aufnahmen des Denkmalamtes Königsberg |
Info | |
- Moderne russische Kunst Von der Perestrojka bis zum Millennium 2000 |
Info | |
2005 | ||
- 10. Bunter Herbstmarkt |
Info | |
- 12. Sammler- und Tauschtreffen 750 Jahre Königsberg Postgeschichte und Philatelie Ostdeutschlands |
||
- Der Maler Alfred Teichmann Landschaftsportraits von der Kurischen Nehrung zu Fischland und Darss |
Info | |
- Vor 60 Jahren: Als die Bomben fielen... |
Info | |
2004 | ||
- Immanuel Kant 1724-1804 Ausstellung zum 200. Todestag |
Info | |
- 9. Bunter Herbstmarkt |
||
- Mit Windkraft und Propeller Bilder aus Ostpreußens Luftfahrtgeschichte |
||
- 11. Sammler- und Tauschtreffen |
||
- Vor 60 Jahren: Die Wolfsschanze Hauptquartier - Wiederstand - Attentat |
||
2003 | ||
- Ermländische Kapellen |
Info | |
- Ermländische Kapellen Eine Ausstellung von Miroslaw Bojenko und Adam Brosch |
Info | |
- 8. Bunter Herbstmarkt |
||
- Ostseebilder - Motive der Kurischen Nehrung, Georg Gelbke - Richard Birnstengel |
||
- Die BLAUE Ellinger Schlossnacht Kultur und Musik in barocken Räumen |
||
- Volksfest Bayern - 25 Jahre Patenland der Ostpreußen |
Info | |
- 10. Sammler- und Tauschtreffen Postgeschichte und Philatelie Ostdeutschlands |
||
- Mein Bild von Ostpreußen Unsere Besucher wählen die Schönsten Fotos |
Info | |
2002 | ||
- Ostpreußen - Reise in ein fremdgewordenes Land Fotos und Interviews von Heide Marie Hagen |
Info | |
- 7. Bunter Herbstmarkt |
||
- Kunst in der Landschaft Deutsch-polnisches Künstlersymposium, Guttstadt/Dobre Miasto |
||
- In Bayern angekommen... Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern nach 1945 |
Info | |
- Die BLAUE Ellinger Schlossnacht |
||
- 9. Sammler- und Tauschtreffen Postgeschichte und Philatelie Ostdeutschlands |
||
- Hexenglaube und Hexenverfolgung in Ellingen und Franken |
Info | |
- 750 Jahre Stadt Memel |
Info | |
2001 | ||
- FrauenZeigenKunst Künstlerinnen aus drei Ländern präsentieren ihre Werke |
Info | |
- 6. Bunter Herbstmarkt |
||
- Krönungen in Preußen Königsberg und die Hohenzollern |
||
- Die BLAUE Ellinger Schlossnacht - Kultur und Musik in barocken Räumen |
||
- 8. Sammler- und Tauschtreffen Postgeschichte und Philatelie Ostdeutschlands |
||
- Bernstein Das Gold der Ostsee |
Info | |
2000 | ||
- Prof. Kurt Frick - ein Architekt aus Ostpreußen |
Info | |
- 5. Bunter Herbstmarkt |
||
- Zeitgenössische Kunst aus Franken und Masuren |
||
- Dass Du Königsberg nicht sterblich bist, Königsberg - Personen und Ereignisse |
||
- Juden in Ostpreußen |
||
1999 | ||
- 4. Bunter Herbstmarkt |
||
- 10 Jahre Akademie der Bildenden Künste in Ellingen 1944-54 |
||
- 1100 Jahre Stadt Ellingen |
||
- Klein- und Privatbahnen in Ostpreußen |
||
- Elisabet Boehm und die Landfrauenbewegung |
||
- 1100 Jahre Stadt Ellingen - Prof. Georg Karl Pfahler |
||
1998 | ||
- 3. Bunter Herbstmarkt |
||
- Vergessene Kultur |
||
- Die Memelburg in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft |
||
- Reiner Joppien, Malerei |
||
- Majestäten und Majolika Kaiserliche Keramik aus Cadinen |
||
1997 | ||
- 2. Bunter Herbstmarkt |
||
- Der Maler Rudolf Kimmina |
||
- Das Geheimnis des Bernsteinzimmers verbrannt - versteckt -versenkt -verschollen??? |
||
- Das nördliche Ostpreußen gestern - heute - morgen |
||
- Kur- und Badewesen in Ostpreußen |
||
1996 | ||
- 1. Bunter Herbstmarkt |
||
- Ute Göbel - Künstlerin aus Königsberg |
||
- Große Deutsche aus dem Osten |
||
- Oleg Pjanov - ein russischer Maler aus Königsberg |
||
- Jugendbewegung in Ostpreußen |
||
- Ostseehäfen 1945 |
||
1995 | ||
- Die Hoch- und Deutschmeister -- 300 Jahre europäischer Geschichte |
||
- Das Memelland von 1900 bis 1939 in Dokumenten und Zeitzeugnissen |
||
- Die Albertina -Universität in Königsberg |
||
- Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen |
||
- Postgeschichtliche Sammlungen von Ostpreußen bis zum Sudetenland |
||
- 50 Jahre Bombenangriff auf Ellingen |
||
1994 | ||
- 100 Jahre Schwermer - Echtes Königsberger Marzipan - |
||
- Kaliningrader und Königsberger Künstler ehren Immanuel Kant |
||
- Der Maler Arno Jennet - zum 15. Todestag |
||
- Königsberg - Kenigsberg - eine Gegenüberstellung |
||
- Das Schicksal der Wilhelm Gustloff |
||
- Die Flucht über die Ostsee 1944/45 |
||
1993 | ||
- Volksfest zur 15-jährigen Patenschaft |
||
- Die Hansestädte im Preußenland Kulm - Thorn - Elbing - Braunsberg - Königsberg - Danzig |
||
- Wertpapier-Ausstellung: - Von 100 Thaler Preussisch Kurant bis 100.000 Mark - |
||
- Kaliningrad 1945-1990 - Russische Fotos und Dokumente |
||
- Stadtarchäologie - ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Memel |
||
1992 | ||
- »Hoch auf dem gelben Wagen« Konzert des Rosenau-Trios Baden-Baden im Schlosshof Ellingen |
||
- Eitel Klein Malerei, Graphik |
||
- Karl Eulenstein ein ostpreußischer Spätexpressionist |
||
- Russische Künstler aus Königsberg |
||
1990 | ||
- »Bei Mozart in Salzburg und Wien« Konzert des Rosenau-Trios Baden-Baden im Schlosshof Ellingen |
||
1989 | ||
- Was blieb - Ost- und Westpreußen heute (Rathaus Weißenburg) |
||
1988 | ||
- Das alte Königsberg - Veduten aus 400 Jahren |
||
- Volksfest zur 10-jährigen Patenschaft |
||
1987 | ||
- Erika Durban-Hofmann zum 65. Geburtstag |
||
- »50 Pfennig gilt der Zettel... « Notgeld aus Ostpreußen 1914-1923 |
||
1986 | ||
- Alexander Kolde |
||
- Friedrich der Große und die Könige aus dem Hause Hohenzollern |
||
- Preußens schwarzer Adler |
||
1985 | ||
- Prof. Ernst Grün und seine Schüler |
||
- Bernstein aus einer Privatsammlung |
||
1984 | ||
- Prof. Edmund May - Erich Schmidt-Kestner - Franz Andreas Threyne |
||
- Heinrich Wolff 1875-1940 |
||
- Edeltraut Abel-Waldheuer |
||
- Geschichte Preußens im Spiegel von Orden und Ehrenzeichen |
||
1983 | ||
- Prof. Otto Ewel - Maria Ewel |
||
- Ostpreußische Landwirtschaft |
||
- Kunstakademie Königsberg 1845-1945 |
||
1982 | ||
- Prof. Hermann Brachert |
||
- 250 Jahre Trakehnen |
Kabinettausstellungen | |
2022 | |
- 40 Jahre Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen/Bay. |
|
2020 | |
- Kabinettausstellung: Johann Gottfried Herder aus Mohrungen in Ostpreußen Sein Leben in Bildern und Dokumenten |
|
- Kabinettausstellung: Ostpreußische Baudenkmäler und Landschaften Kohle- und Tuschezeichnungen von Ernst v. Glasow |
|
2019 | |
- Kabinettausstellung: Die Geschichte des Rundfunks in Ostpreußen |
|
- Eitel Klein Ein fränkisches Künstlerleben |
|
2018 | |
- "In den Grenzen von 1937" - Die deutschen Ostgebiete in Karten, Büchern und Berichten der Nachkriegszeit |
|
- Königsberg in alten Ansichten |
|
- Von der Groeben - ein Adelsgeschlecht in Ostpreußen |
|
2017 | |
- Von der Groeben - ein ostpreußisches Adelsgeschlecht |
|
- Käthe Kollwitz - die Königsberger Jahre |
|
- Land der vielen Himmel - Memelländischer Bilderbogen |
|
2016 | |
- Land der vielen Himmel - Memelländischer Bilderbogen Die Fotosammlung Walter Engelhardt |
|
- 500 Jahre Reinheitsgebot: Bier und Brauereien in Ostpreußen damals und heute |
|
- Vom Zauber alter Städte - Ermland und Masuren |
Info |
2015 | |
- Backsteinarchitektur im Ostseeraum |
|
- Die Mauer - Eine Grenze durch Deutschland |
|
2014 | |
- Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Deutschland und Europa Gemälde von Reinhard Bergmann |
|
- Der Deutsche Orden in Franken und im Preußenland |
|
2013 | |
- Stück für Stück Fotos von Lieblingsobjekten aus den Heimatsammlungen |
|
- Waldemar Majcher - Glasmalerei |
Info |
2012 | |
- Fotografiert um die Jahrhundertwende Hermann Ventzke unterwegs mit der Plattenkamera |
Info |
- Auf der Suche nach dem einfachen Leben ... Ernst Wiechert zum 125. Geburtstag |
|
- Walter von Sanden (1888-1972) Naturschriftsteller aus Ostpreußen |
|
2011 | |
- Walter von Sanden (1888-1972) Naturschriftsteller aus Ostpreußen |
|
- Ostpreußen, wie es war Kindheitserinnerungen in der Malerei von Helene Dauter |
|
2010 | |
- Naturschutz- und Umweltschutz verbinden Deutsch-russische Umweltkooperationsprojekte |
|
- Franken in Preußen Preußen in Franken Historische und kulturelle Wechselbeziehungen im Lauf von acht Jahrhunderten |
|
- Zum 200. Todestag - Königin Luise in Ostpreußen |
Info |
2009 | |
- Die Franzosen in Memel 1920-1923 |
|
- Lyck. Die Hauptstadt Masurens |
Info |
- Juden in Ellingen 1540-1938 in Zusammemarbeit mit dem Freundeskreis Barockstadt Ellingen e.V. |
|
2008 | |
- Alltagsleben in Trakehnen Bilder aus einem privaten Fotoalbum |
|
- Ost-West-Begegnungen in Krieg und Frieden Auf den Spuren einer Familiengeschichte |
|
- Juden in Ellingen 1540-1938 in Zusammemarbeit mit dem Freundeskreis Barockstadt Ellingen e.V. |
|
- Eitel Klein Bilder vom einfachen Leben auf dem Land |
|
- Einst mein Land Grafiken und Fotografien von Lieselotte Plangger-Popp |
|
2007 | |
- Wahrnehmen und Verstehen der Natur Arbeiten des Kunstprojektes auf der Kurischen Nehrung |
|
- Die Sektion Königsberg/Pr. des Deutschen Alpenvereins und seine Ostpreußenhütte |
|
- Ihre Eltern kamen aus Masuren Kuzorra, Szepan und das goldene Jahrzehnt des FC Schalke 04 |
|
2006 | |
- Ihre Eltern kamen aus Masuren Kuzorra, Szepan und das goldene Jahrzehnt des FC Schalke 04 |
|
- Königsberg vor dem 1. Weltkrieg Ansichtskarten aus der Sammlung Frau Geheimrat Mina Koschwitz |
|
2005 | |
- Walter und Edith von Sanden-Guja |
|
- Siegel des Deutschen Ordens in Ost- und Westpreußen |
|
- Gemäldeausstellung der russischen Malerin Ljudmilla Tambovceva |
|
- Andreas Albert Aquarelle und Fotos von der Kurischen Nehrung |
Info |
2004 | |
- Schlösser und Gutshäuser im südlichen Ostpreußen |
|
2003 | |
- Lyrik in Farbe zu Gedichten ostpreußischer Schriftsteller - Gemälde von Norbert W. Ditt |
|
- Der Maler Ernst von Saucken |
|
- Ostpreußens Landwirtschaft |
|
2002 | |
- Landwirtschaft in Ostpreußen |
|
- Frühe Ansichten Ost-und Westpreußens im Steindruck |
|
- 20 Jahre Kulturzentrum Ostpreußen |
|
2001 | |
- 20 Jahre Kulturzentrum Ostpreußen |
|
- In memoriam Ute Göbel - Landschaften |
|
2000 | |
- Zum 50. Todestag - Ernst Wiechert |
|
- Vor 80 Jahren |
|
- Aquarelle von Erich Gindler |
|
1999 | |
- Edith und Hermann Wirth - Bäume, Blumen, Bauerngärten |
|
- Die Malerin Käthe Ruppel |
|
- Vera Macht - eine ostpreußische Malerin |
|
1996 | |
- Landschlösser und Gutshäuser in Ostpreußen |
|
1994 | |
- Edith und Hermann Wirth - ein Malerpaar aus Königsberg |
|
1993 | |
- Ljudmilla Tambovceva, Malerin aus Königsberg |
Ausstellungen in Ost- und Westpreußen | |
2018 | |
- Marienburg - Bier und Brauereien an der unteren Weichsel damals und heute (Jerusalem-Hospital in Marienburg) Malbork - Piwo i browary nad dolną Wisłą dawniej i dzisiaj (Szpital Jerozolimski w Malborku) |
|
- Schwetz - Geschichte aus Stein und Beton. Befestigungen zwischen Weichsel und Memel 1700 - 1945 (Deutschordensburg in Schwetz) Świecie - Historia w kamieniu i betonie. Fortyfikacje między Wisłą a Niemnem 1700 - 1945 (Zamek Zakonu Niemieckiego w Świeciu) |
Info |
- Rastenburg - Der Kreis Rastenburg in der Vergangenheit. Aus der Geschichte bis 1945 (Rote Tulpe - Kreis-Kulturhaus in Rastenburg)Die Ausstellung wird ab August 2018 in allen fünf Gemeinden des Kreises präsentiert. Kętrzyn - Powiat rastemborski w przeszłości. Z dziejów do 1945 roku (Czerwony Tulipan - Powiatowy Dom Kultury w Kętrzynie)Od sierpnia 2018 r wystawa będzie prezentowana we wszystkich pięciu gminach powiatu. |
|
2013 | |
- Das Ermland - ein Vogelparadies |
|
- Arno Holz - Schriftsteller und Theoretiker des Naturalismus aus Ostpreußen Ehemalige Freimaurerloge Rastenburg / Dawna Loza Masonska |
|
- Bernstein aus der Sammlung des Kulturzentrums Ostpreußen in Ellingen, Bayern Bernsteinmuseum Kaliningrad / Kaliningradskij Musej jantarja |
Info |
- Entlang der Weichsel und der Memel - Historische Landkarten und Stadtansichten von Ost- und Westpreußen, Polen und dem Baltikum Regionalmuseum Putzig / Muzeum Ziemi Puckiej w Pucku |
|
- Die Geschichte des Deutschen Ordens von der Gründung bis zur Gegenwart Städtisches Kulturzentrum in Rummelsburg, Pommern / Miejskie Centrum Kultury w Miastku, Pomorze |
|
2012 | |
- Entlang der Weichsel und der Memel |
|
- Entlang der Weichsel und der Memel |
|
- Entlang der Weichsel und der Memel - Historische Landkarten und Stadtansichten von Ost- und Westpreußen, Polen und dem Baltikum Westkaschubisches Museum Bütow/ Muzeum Zachodnio-Kaszubskie w Bytowie |
|
- Ihre Eltern kamen aus Masuren - Kuzorra, Szepan und das goldene Jahrzent des FC Schalke 04 Martin-Opitz-Bibliothek, Herne |
|
- Ihre Eltern kamen aus Masuren - Kuzorra, Szepan und das goldene Jahrzent des FC Schalke 04 Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf |
|
- Historische Landkarten Museum in Köslin / Muzeum w Koszalinie |
|
- Historische Landkarten Mittelpommersches Museum in Stolp / Muzeum Pomorza Środkowego w Słupsku |
|
- Der Deutsche Orden Museum in Köslin / Muzeum w Koszalinie |
|
2011 | |
- Historische Landkarten Danzig, Hist. Museum |
|
- Geschichte der Stadt Pr. Holland (Dauerausstellung) Pr. Holland Schloß |
Info |
- Die Geschichte des Deutschen Ordens von der Gründung bis zur Gegenwart Museum in Schlochau |
|
- Lyck. Die Hauptstadt Masurens (Dauerausstellung) Lyck Wasserturm |
|
- Geschichte der Stadt Rosenberg (Dauerausstellung) Rosenberg Kulturzentrum |
|
2010 | |
- Die Volksabstimmung in Ost- und Westpreußen am 11. Juli 1920 |
|
- Die Geschichte des Deutschen Ordens von der Gründung bis zur Gegenwart |
|
- Lyck. Die Hauptstadt Masurens |
|
- Geschichte der Stadt Pr. Holland (Dauerausstellung) |
Info |
- Heilsberg - Krone und Perle des Ermlands (Dauerausstellung) Heilsberg, Bischofsschloß |
|
- Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur Ostpreußens auf dem Wetzstein bei Lehesten, Thüringer Wald |
Info |
2009 | |
- Geschichte der Stadt Pr. Holland (Dauerausstellung) |
Info |
- Geschichte der Stadt Saalfeld (Dauerausstellung) Saalfeld, St. Johanneskirche |
|
- Heilsberg - Krone und Perle des Ermlands (Dauerausstellung) Heilsberg, Bischofsschloß |
|
- Entlang der Weichsel und der Memel Historische Landkarten |
Info |
- Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur Ostpreußens auf dem Wetzstein bei Lehesten, Thüringer Wald |
Info |
2008 | |
- Entlang der Weichsel und der Memel Historische Landkarten und Stadtansichten von Ostpreußen, Polen und dem Baltikum |
Info |
- Ermländische Kapellen, Ermland und Masuren Museum, Allenstein |
Info |
- Geschichte der Stadt Pr. Holland (Dauerausstellung) |
Info |
- Geschichte der Stadt Saalfeld (Dauerausstellung) Saalfeld, St. Johanneskirche |
|
- Heilsberg - Krone und Perle des Ermlands (Dauerausstellung) Heilsberg, Bischofsschloß |
|
- Geschichte der Stadt Stuhm (Dauerausstellung) Stuhm, Deutschordensschloß |
|
2007 | |
- Ermländische Kapellen, Allenstein, Ermland und Masuren Museum |
Info |
- Geschichte der Stadt Saalfeld (Dauerausstellung) Saalfeld, St. Johanneskirche |
|
- Geschichte der Stadt Stuhm (Dauerausstellung) Stuhm, Deutschordensschloß |
|
- Geschichte der Stadt Pr. Holland (Dauerausstellung) Pr. Holland, Schloß |
Info |
2006 | |
- Ermländische Kapellen, Ermland und Masuren Museum, Allenstein |
Info |
- Der Architekt Prof. Kurt Frick Mohrungen, Rathaus, Allenstein, Haus Kopernikus |
|
- Geschichte der Stadt Saalfeld (Dauerausstellung) Saalfeld, St. Johanneskirche |
|
- Heilsberg - Krone und Perle des Ermlands (Dauerausstellung) Heilsberg, Bischofsschloß |
|
- Geschichte der Stadt Stuhm (Dauerausstellung) Stuhm, Deutschordensschloß |
|
2004 | |
- Lieselotte Plangger-Popp, Einst mein Land, Haus Kopernikus, Allenstein |
|
- Geschichte der Stadt Neidenburg, Schloss Neidenburg |
|
- Arno Holz zum 75. Todestag, Arno-Holz-Haus, Rastenburg |
|
- Alfred Teichmann - Landschaftsportraits, Klein-Litauen Museum, Memel |
|
2002 | |
- Wirtschaft und Verkehr im Elbinger Land, Archäologisch Historisches Museum Elbing |
Info |