Bernsteinköpfchen "Traut"
Hermann Brachert, 1941

Historisches
Kalenderblatt

johann_reinhold_forster,_engraving_by_bause_after_graff-1728471217.png

 

 

 

Oktober 2024

Johann Reinhold Forster – 295. Geburtstag


» Zum Kalenderblatt
» Zum Archiv


 

Aktuelle Publikation

Seedienst Ostpreußen

Seedienst Ostpreußen

für nur 6,50 €
» Zum Museumsladen


 

Mitarbeiter


» Zu unseren Mitarbeitern


 

Kontaktinformationen



Kulturzentrum Ostpreußen
Schloßstr. 9
91792 Ellingen/Bay.

Öffnungszeiten:

Dienstag–Sonntag
10–12 und 13–17 Uhr
(April–September)


10–12 und 13–16 Uhr
(Oktober–März)

Telefon 09141 86440
Telefax 09141 864414

» Kontaktaufnahme

 

Eintrittspreise:

Regulär 4,50 Euro
Ermäßigt 3,00 Euro

 

Freier Eintritt:

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Presse

Mitglieder Dt. Museumsbund und ostpr. Fördervereine

Inhaber bay. Ehrenamtskarte

Historische Kalenderblätter

Ludwig Heinrich Friedländer – 200. Geburtstag

ludwig_friedländer_kl-1720708732.jpg

 

 

 

 

Juli 2024



Altphilologe, Kunsthistoriker,
* 16. Juli 1824 in Königsberg/Pr.
† 16. Dezember 1909 in Straßburg


Ludwig Friedländer wurde 1824 als Sohn des wohlhabenden jüdischen Kaufmanns Hirsch Friedländer und der Emma Levia geb. Perlbach in Königsberg geboren. Er hatte noch Geschwister, die in der Wissenschaft tätig waren. Schon früh förderten die Eltern die Begabungen des kleinen Jungen, um diesen in die Lage zu versetzen, sich später intellektuell auf höchstem Niveau zu betätigen.
Großen Einfluss auf die Entwicklung Ludwig Friedländers hatte sein Onkel Hermann Friedländer, Professor der Medizin, dem Ludwig ein eigenes Kapitel in „Erinnerungen, Reden und Studien“ (1905) widmete.
Friedländer absolvierte das Collegium Fridericianum in Königsberg.
In den Jahren 1841 – 1845 studierte er in Königsberg und Leipzig Klassische Philologie.
Außerdem wurde er 1841 Mitglied der Studentenverbindung Hochhemia und 1885 Gründungsmitglied der Burschenschaft Cheruscia (beides Königsberg).
Prägende Persönlichkeiten während der Schul- und Studienzeit waren u. a. der Latinist Karl Lachmann, der Hellenist Karl Lehrs sowie der Philologe Christian August Lobeck.
1845 wurde Friedländer über folgendes Dissertationsthema promoviert:
Dissertatio de temporibus librorum Martialis Domitiano imperante editorum et Silvarum Statii. (sinngem.: Dissertation von den Zeiten der Bücher des Martial, bearbeitet auf Befehl des Domitian und die Silvae des Statius)
Eine Konversion zum Christentum, die sich übrigens bei allen Nachkommen der Familie Friedländer und vielen anderen Juden aus dem akademischen Bereich vollzog, ermöglichte ihm eine Karriere an der Universität, da Juden in Preußen seit 1822 nicht mehr lehren durften.
1847 habilitierte sich Friedländer mit einer Arbeit über griechische Grabreliefs (Epigraphik) und wurde noch im gleichen Jahr Privatdozent der Klassischen Philologie in Königsberg.
1853 – 1854 verbrachte er ein Jahr in Italien, was nur den Auftakt zu weiteren Reisen dorthin bildete, worüber er einige Essays verfasste. (u. a.: "Aus Italien" (1902), "Reisen in Italien in den letzten 3 Jahrhunderten" (1875).
1856 wurde Friedländer Assistenzprofessor.
1856 erfolgte die Hochzeit mit Laura Gutzeit, der Tochter eines Gutsbesitzers.
Aus dieser Ehe sollten zwei Söhne und eine Tochter hervorgehen.
Von 1858 – 1892 war Friedländer Ordinarius der Albertina und erhielt eine Professur für Klassische Philologie und Archäologie.
Der Gegenstand seiner Vorlesungen reichte von der griechischen Religionsgeschichte, über die römische Numismatik, bis hin zur Epigraphik und Topographie.
Friedländer verfasste auch Werke über die Homerphilologie. (vgl. weitere Publikationen).
Aber sein Lebenswerk war wohl: "Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms: In der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine", das erstmals von 1862 – 1871 erschien, in mehrere Sprachen übersetzt und bis zu zehn Mal aufgelegt wurde. Es ist dies auch heute noch ein Standardwerk zur Darstellung der Kulturgeschichte des römischen Weltreichs bis 200 n. Chr.
1883 wurde Friedländer auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
1892 folgte er seinem Schwiegersohn nach Straßburg und trat dort als Ehrenprofessor in den Ruhestand.
Im Januar 1900 wurde Friedländer zum korrespondierenden Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Ludwig Friedländer starb im Dezember 1909 in Straßburg.
Sein Nachlass wird heute im Hessischen Staatsarchiv Marburg aufbewahrt.

Weitere Publikationen (Auswahl):
Nicanoris περὶ Ιλιακῆς Στιγμῆς Reliquiæ Emendatiores (1850) Ueber den Kunstsinn der Römer in der Kaiserzeit (1852) Aristonici Alexandrini περὶ Σημείων Ιλιάδος Reliquiæ Emendatiores (1853)
Die Homerische Kritik von Wolf bis Grote (1853)


Quellen:

Ostdeutsche Gedenktage, 1974, Bonn.

The Jewish Encyclopedia, S. 516, 1906, New York: https://www.jewishencyclopedia.com/articles/6376-friedlander-ludwig

https://dbcs.rutgers.edu/all-scholars/friedlaender-ludwig-heinrich-2
German Jews and the University 1678 – 1848, S. 177 – 178, 2022, Rochester, NY, USA.

https://www.britannica.com/biography/Ludwig-Heinrich-Friedlander

https://www.deutsche-biographie.de/pnd118693433.html

https://kulturstiftung.org/biographien/friedlander-ludwig-2

https://de.wikisource.org/wiki/Ludwig_Friedl%C3%A4nder

https://badw.de/gelehrtengemeinschaft/verstorbene.html?tx_badwdb_badwperson%5Baction%5D=show&tx_badwdb_badwperson%5Bcontroller%5D=BADWPerson&tx_badwdb_badwperson%5BpartialType%5D=BADWPersonDetailsPartial&tx_badwdb_badwperson%5Bper_id%5D=903&cHash=24d6dd698a685816c239528b008c4fb3

https://www.bbaw.de/die-akademie/akademie-historische-aspekte/mitglieder-historisch/historisches-mitglied-ludwig-friedlaender-801