Hermann Brachert, 1941
Historisches
Kalenderblatt |
September 2024 Alfred Brust – 90. Todestag» Zum Kalenderblatt » Zum Archiv |
Aktuelle Publikation
Seedienst Ostpreußen für nur 6,50 € » Zum Museumsladen |
Mitarbeiter
» Zu unseren Mitarbeitern |
Kontaktinformationen
Kulturzentrum Ostpreußen Dienstag–Sonntag
|
» Kontaktaufnahme |
Eintrittspreise:
Regulär | 4,50 Euro |
Ermäßigt | 3,00 Euro |
Freier Eintritt:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Presse
Mitglieder Dt. Museumsbund und ostpr. Fördervereine
Inhaber bay. Ehrenamtskarte
Historische Kalenderblätter
Eduard Meyerheim – 145. Todestag
Januar 2024 Maler
Mithilfe der Danziger Friedensgesellschaft übersiedelte Meyerheim mit 22 Jahren nach Berlin und trat zur weiteren künstlerischen Ausbildung „als ein bereits in Auge und Hand, mit Stift und Pinsel in mannigfacher Richtung praktisch geübter und bewährter junger Maler“[1] in die dortige Akademie der Künste unter Leitung des Bildhauers Johann Gottfried Schadow ein. Weitere Lehrer, die ihn beeinflussten, waren Heinrich Daehling und Johann Gottfried Niedlich. Durch das Studium entwickelte er ein Verständnis von der menschlichen Anatomie und von Naturdarstellungen, wobei sich seine künstlerische Individualität unabhängig davon gebildet hat. Im Jahr 1832 veröffentlichte Meyerheim, angeregt durch seinen Förderer Franz Kugler aus Stettin, ein Album mit zehn Danziger Ansichten (Danzig nebst Umgebung, Lithographiefolge). In der Folgezeit durchwanderte Meyerheim zusammen mit seinem Freund, dem Architekten Heinrich Strack, die Mark Brandenburg. Daraus ging das 1833 erschienene Album „Architektonische Denkmäler der Altmark Brandenburg“ mit sechs Lithographien von Kirchen- und anderen Backsteinbauten hervor. Im Verlauf der 1830er und inspiriert von weiteren Studienreisen durch zahlreiche Landschaften Deutschlands erfolgte seine Wandlung weg vom Vedutenzeichner hin zum romantischen Genremaler, der sich nunmehr in Ölgemälden auf den kleinbürgerlichen Bereich und das bäuerliche Leben konzentrierte. Das erste Bild, welches Meyerheim größere Bekanntheit brachte, war das 1836 angefertigte „Schützenfest auf dem Lande“ (ging später an die Berliner Nationalgalerie). Ebenfalls 1836 wurde er Mitglied der Berliner Akademie der Künste. Am 16. September 1837 heiratete Eduard Meyerheim Karoline Drake, die Schwester des Bildhauers Friedrich Drake. Aus dieser Ehe sollten zwei Kinder hervorgehen, Franz und Paul, beide später ebenfalls erfolgreiche Maler. Meyerheim hatte nie ein großes Atelier, sondern eine bescheidene Stube und zog innerhalb Berlins oft um. Er wurde mehrfach mit Orden und Medaillen ausgezeichnet (z. B. St. Michaelorden, Roter Adler 4. Klasse 1849 am Ordenshefte) und erhielt 1855 den königlichen Professorentitel der Akademie in Berlin und anschließend die Ehrenmitgliedschaft der Akademien in Berlin, Dresden und München. Meyerheim war sehr musikalisch und spielte mit anderen im Quartett u. a. Cello und Geige. Seine Werke fanden große Beliebtheit bei verschiedenen gesellschaftlichen Größen wie z. B. den Geschwistern von Waldenburg (Töchter des Prinzen August), Kaufmann Schmidt aus Hamburg, General von Bröse oder etwa Pierre Louis Ravené. Die Werke des von der Düsseldorfer Malschule beeinflussten und als Hauptvertreter der Berliner Genremalerei der Biedermeierzeit zählenden Malers „zeichnen sich durch überaus exakte Zeichnung und vorzügliche Farbgebung aus“.[2] Heute lassen sich seine Bilder in zahlreichen Museen und Galerien finden, u. a. in Berlin, St. Petersburg oder Danzig.
Braunschweiger Bauern auf dem Weg zu einer Kirche, Öl auf Leinwand, 1855 (Nationalmuseum Danzig) Heimkehr vom Feld, Öl auf Leinwand, 1849 (Privatsammlung) Kegelgesellschaft, Öl auf Leinwand, 1834 (Alte Nationalgalerie, Berlin)
Quellen:
|