Hermann Brachert, 1941
Historisches
Kalenderblatt |
November 2024 Max Halbe – 80. Todestag» Zum Kalenderblatt » Zum Archiv |
Aktuelle Publikation
Seedienst Ostpreußen für nur 6,50 € » Zum Museumsladen |
Mitarbeiter
» Zu unseren Mitarbeitern |
Kontaktinformationen
Kulturzentrum Ostpreußen Dienstag–Sonntag
|
» Kontaktaufnahme |
Eintrittspreise:
Regulär | 4,50 Euro |
Ermäßigt | 3,00 Euro |
Freier Eintritt:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Presse
Mitglieder Dt. Museumsbund und ostpr. Fördervereine
Inhaber bay. Ehrenamtskarte
Historische Kalenderblätter
Curt Elwenspoek – 140. Geburtstag
Mai 2024 Schriftesteller, Dramaturg
Curt Elwenspoek, auch bekannt unter dem Pseudonym Christoph Erik Ganter, wurde 1884 als jüngeres von insgesamt zwei Kindern des Gustav Albert Leopold Elwenspoek, Intendantur-Sekretär, und der Martha Carharina geb. Kahle in Königsberg geboren und dort evangelisch getauft. Elwenspoek absolvierte das Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Osterode und studierte anschließend Jura an den Universitäten Tübingen, Berlin, München und Königsberg. Als Schauspieler, Regisseur und Dramaturg wirkte er in Glogau, Tilsit (1910/1911), Amsterdam, Köln und Mainz bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, in dem er als Soldat kämpfte. In der Zwischenkriegszeit folgten Positionen als Oberregisseur in den Theatern Wiesbaden und Mainz. 1922 - 1923 wirkte er als Intendant in Kiel, wo Elwenspoek bei der noch vor der Uraufführung abgesetzten Komödie „Eunuch von Terenz“ „die provokativen und skandalumwitterten, frühen Inszenierungen“ des von ihm für das Drehbuch engagierten Carl Zuckmayer unterstützte. Beide wurden daraufhin entlassen. 1930 - 1938 arbeitete er für den Rundfunk in Stuttgart und 1940/1941 beim Sender Oslo. Daneben war er als freier Schriftsteller tätig. Für die Zeit ab/nach 1942 war er wissenschaftlicher Leiter im Vortragswesen des Reichssenders Berlin. Nach dem Krieg kam Elwenspoek an das Stuttgarter Funkhaus („Unsere Hauspostille“) und an das Landesstudio Tübingen des Südwestfunks Baden-Baden. Dort war er Sprecher der Sendung „Unsere Hauspostille“ und trug im Kinderfunk des Süddeutschen Rundfunks Gutenacht-Geschichten vor. 1954 siedelte er endültig nach Tübingen über und starb dort nach längerer Krankheit kurz vor Vollendung seines 75. Geburtstags im Jahr 1959. Curt Elwenspoek war insgesamt vier mal verheiratet und hatte mindestens drei Kinder: der Schauspieler Hans Elwenspoek, Barbara Schäfer-Elwenspoek sowie die Übersetzerin Monika Elwenspoek.
Elwenspoek verfasste eine große Anzahl an Bühnenstücken, Romanen, Hörspielen und Aufsätzen. Eine Auswahl seiner schriftlichen Werke: „Schindlerhannes. Der rheinische Rebell“ (Stuttgart, 1925) „Jud Süß Oppenheimer“ (Stuttgart, 1926) „Rinaldo Rinaldini der romantische Räubefürst“ (Stuttgart, 1929) „Arme kleine Iphigenie“ (Reutlingen, 1951) „Pflücke die Rose. Kleine Fibel der Lebenskunst“ (Stuttgart, 1953) „Hauptpostille des Herzens“ (Freiburg, 1956) Beispiel eines Hörspiels: „Gutenacht-Geschichten, Folge 1, 1950er, Freiburg“: https://www.youtube.com/watch?v=A_ZSFTQ37bc Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Osterode:
Quellen: Ostdeutsche Gedenktage 1984 Ein beliebter Mann des Rundfunks, in: Das Ostpreußenblatt, 26. Mai 1984, Folge 21, S. 9 Der Hofjude Joseph Süß Oppenheimer: Die politisierte Rezeption einer historischen Gestalt in der Weimarer Republik - Die Arbeiten Selma Sterns, Curt Elwenspoeks, Lion Feuchtwangers, Paul Kornfelds, Thorsten Beck, 2004 https://www.grin.com/document/52206 https://kulturstiftung.org/biographien/elwenspoek-curt-2 https://www.wikiwand.com/de/Kurt_Elwenspoek https://homepage.ruhr-uni-bochum.de/raphael.dammer/pafg20.htm https://homepage.ruhr-uni-bochum.de/raphael.dammer/pafg19.htm#315 https://www.antiquarisch.de/giaq/article/39293970-elwenspoek-curt-drama-und-bhne https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=222 www.bildarchiv-ostpreussen.de |