Hermann Brachert, 1941
Historisches
Kalenderblatt |
Juni 2025 Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg – 210. Geburtstag» Zum Kalenderblatt » Zum Archiv |
Aktuelle Publikation
600 Jahre Lyck - Illustrierte Chronik 1425 - 2025![]() für nur 9 € » Zum Museumsladen |
Mitarbeiter
» Zu unseren Mitarbeitern |
Kontaktinformationen
Kulturzentrum Ostpreußen Dienstag–Sonntag
|
» Kontaktaufnahme |
Eintrittspreise:
Regulär | 4,50 Euro |
Ermäßigt | 3,00 Euro |
Freier Eintritt:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Presse
Mitglieder Dt. Museumsbund und ostpr. Fördervereine
Inhaber bay. Ehrenamtskarte
Neuigkeiten
SONDERAUSSTELLUNG![]() Seit dem Jahr 321 ist jüdisches Leben im deutschen Kulturraum dokumentiert. Das Land zwischen Weichsel und Memel war seit seiner Frühzeit im 13. Jahrhundert Siedlungs- und Zufluchtsstätte für Menschen verschiedener Herkunftsländer. Auch Juden sahen in Ostpreußen ein tolerantes Land. Eine erste jüdische Gemeinde lässt sich in Königsberg ab etwa 1700 nachweisen. Doch ihre religiösen, ethnischen und kulturellen Besonderheiten riefen immer wieder Vorurteile hervor. Erst im 19. Jahrhundert begann ein erfolgreicher Integrationsprozess in die ostpreußische Mehrheitsbevölkerung, der aber schon 100 Jahre später ein furchtbares Ende durch Emigration, Deportation und Vernichtung fand. Zurück zur Übersicht |